Schlagwort-Archive: Elite

Liberale Selbstverliebtheit

– gegengelesen –

Carlo Strenger: Diese verdammten Eliten. Wer sie sind und warum wir sie brauchen

Carlo Strenger: Diese verdammten Eliten
Carlo Strenger: Diese verdammten Eliten

Carlo Strenger sieht die „vermeintlich ‚abgehobenen liberalen Eliten‘, um die es in diesem Buch gehen soll, (…) nicht über ihren materiellen Wohlstand definiert“, (S. 10) sondern meint damit eine Menschengruppe, die „liberale und universalistische Ansichten vertritt“ und sich „mit ihren Einkommen im oberen Fünftel der Verteilung“ (S. 11) bewegt. Anders als der Titel verspricht, befasst er sich folglich nicht mit Eliten, zu denen man üblicherweise nur die oberen ein bis zwei, maximal fünf Prozent, jedenfalls Personen mit sehr großem Einfluss zählt. Vielmehr beschäftigt Strenger sich nach eigener Aussage mit der „(oberen) Mittelschicht“ (S. 10). Man beachte die Klammern! Diese Mittelschicht also charakterisiert er kurz mit den üblichen Klischees: hohe Bildung, Mobilität, Individualität und Kreativität; bevor er von Fallbeispielen aus seiner psychotherapeutischen Sitzung berichtet. Liberale Selbstverliebtheit weiterlesen

Kann man der Elite vertrauen?

– gegengelesen –

Ivan Krastev: Europadämmerung (Teil 5)

Ivan Krastev: Europadämmerung
Ivan Krastev: Europadämmerung

Ivan Krastev geht davon aus, dass Europäer eher bereit sind, verantwortungslose Politiker zu wählen, weil die EU gegen die Folgen abfedert. Vor dem Hintergrund einer solchen Rückversicherung gäben sie sich eher ihrer „Enttäuschung und Wut“ hin:

„Ein noch bedeutsamerer Effekt basiert auf dem Umstand, dass die Europäische Union als eine Art Sicherheitsnetz dient, das Risikofreudigkeit dämpft (indem es Staaten von einer unverantwortlichen Politik abhält), aber Wählern den Anreiz bietet, verantwortungslose politische Parteien und Politiker zu unterstützen, um dadurch ihrer Enttäuschung und Wut Ausdruck zu verleihen. Weshalb sollten die Polen Angst vor jemandem wie Kaczyński haben, wenn sie doch wissen, dass Brüssel ihn bändigen wird, falls er zu weit geht? Paradoxerweise hat die Verbindung zwischen Europäisierung und Demokratisierung Mitteleuropa zu einem Paradebeispiel für demokratischen Illiberalismus gemacht.“ (S. 85f)

Kann man der Elite vertrauen? weiterlesen